Der Forschungsarm von fair-fish

Wir suchten nach einer universitären Anbindung unserer Forschungsarbeit, um sie nachhaltig zu sichern. Im Sommer 2018 vereinbarten wir mit dem Meeresforschungsinstitut Centro do Ciéncias do Mar (CCMAR) der Universidade do Algarve in Faro, Portugal, eine Zusammenarbeit. Unsere Forschungsgruppe erhielt hier Sitz und Zugang zu einem grossen Netzwerk, während fair-fish für die Finanzierung und die Fortsetzung des eingeschlagenen Wegs garantiert.

Aus praktischen Gründen gliederten wir darauf die Forschungsgruppe als selbständige Einheit aus. So entstand Anfang 2019 die Fish Ethology and Welfare Group (kurz: FishEthoGroup) als Verein nach portugiesischem Recht. Die Leitung der Gruppe ging gleichzeitig von Billo Heinzpeter Studer an Dr. João Luis Saraiva über, der bereits am CCMAR tätig war. Seinem Team gehören derzeit an: Dr. Jenny Volstorf, Berlin (Chefredaktion FishEthoBase); Dr. Pablo Arechavala-Lopez, Mallorca, Dr. Maria Cabrera Alvarez, Faro; Dr. Caroline Marques Maia, Brasilien; Sebastian Scholz, Chemnitz (Datenbank- und Webmaster); Carlos Lemos (Finanzen) und Billo Heinzpeter Studer, Italien (Garant).

 





Experimente für Fischwohl

Die FishEthoGroup arbeitet an der FishEthoBase, hilft Lösungen in der Praxis zu finden (Carefish) und führt eigene Experimente durch, um offene Fragen in der Forschung zu beantworten, so etwa:

  • Tankbedeckung und Fischwohl bei Tilapia
  • Artgemässe Bereicherung der Umwelt (environmental enrichment) und Fischwohl
  • Messung des Fischwohls durch accoustical tracking
  • u. a. m.

Beschleunigungsmessung mit Transmittern im Schwimmtunnel