Infos von fair-fish: Mai 2023


Ich freue mich sehr, Ihnen die Summer Shoal Edition 2023 zu präsentieren sowie Fortschritte bei zwei von unseren wichtigsten Projekten.




Die Summer Shoal 2023 steht vor der Tür...

Summer Shoal of Fish Welfare Unter freiem Himmel in Strandnähe: ein einzigartiger Austausch zwischen Experten und Expertinnen mit unterschiedlichen Hintergründen und Interessen

fair-fish und seine Partner präsentieren stolz die 5. Ausgabe der Summer Shoal. Das Thema "Fischwohl" ist hochaktuell. Es ist darum gut, wenn sich Interessierte treffen, miteinander sprechen, Erkenntnisse auswerten und Lösungen für das Wohlergehen der Fische entwickeln.

Die Ausgabe 2023 der Summer Shoal findet vom 12. bis 15. September wieder an der Algarve im Süden Portugals statt – und zwar in dem schönen kleinen Ort Pedras d’el Rei an der Atlantikküste. Die Anmeldefrist endet am 30. Juni (Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt). Hier finden Sie weitere Informationen über die Summer Shoal 2023.



Projekt Carefish/catch veröffentlicht ersten Bericht

In einem kürzlich veröffentlichten Bericht über Kiemen- und Trammelnetze wurden Maßnahmen konkretisiert, die das Tierleid verringern

Das Projekt Carefish/catch befasst sich mit der Frage des Tierschutzes in der Fischerei. Der kürzlich veröffentlichte Bericht beschreibt, wie Fische beim Fang auf See leiden – und gibt gezielte Maßnahmen vor, um dieses Leid zu reduzieren. Der Schwerpunkt der Forschung sind temporäre Stellnetze, eine Fangmethode, bei der das Fanggerät an Bojen hängt oder am Grund befestigt ist und nicht von Schiffen gezogen wird. Die Projektpartner von Carefish/catch fordern die Politik, die Zertifizierungsstellen, die Industrie und den Einzelhandel auf, die Ratschläge zur Verringerung des Fischleids ernst zu nehmen und bei der Umsetzung von Tierschutzstandards in der Fischerei mitzuhelfen.

Sie können den Bericht hier herunterladen.



Aus alt mach neu

Turning old into newDank neuerer Quellen hat sich das Fischwohlpotenzial der Goldbrasse verbessert. Dennoch fühlt sie sich in der industriellen Zucht noch immer nicht wirklich wohl

Unsere fair-fish database ermittelt, wie wohl sich die Fische in der Aquakultur potenziell fühlen könnten. Sie existiert bereits seit 10 Jahren. Nicht nur die Datenbank selbst hat sich seither ständig weiterentwickelt, sondern es wurden auch neue Studien veröffentlicht. Letztes Jahr haben wir damit begonnen, die ältesten Speziesprofile zu aktualisieren, um zu prüfen, ob sich die Situation in der Aquakultur für diese Arten in der Zwischenzeit verändert hat. Die ersten Profile, die wir grundlegend überarbeitet haben, sind Europäischer Wolfsbarsch (Dicentrarchus labrax), Goldbrasse (Sparus aurata), Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss) und Atlantiklachs (Salmo salar).

Wir waren stolz darauf, die bei der Aktualisierung gewonnenen neuen Erkenntnisse in einen Bericht des Aquakultur-Beratungsgremiums für die EU einfließen zu lassen.




Ich habe die Geschäftsleitung von Billo Heinzpeter Studer nun ganz übernommen und freue mich auf den Dialog mit Ihnen. Übrigens, da unser Präsident aus gesundheitlichen Gründen zurücktreten musste, sind wir auf der Suche nach einem neuen Präsident / einer neuen Präsidentin des Vorstandes vom Verein fair-fish. Wenn Sie sich für die Aufgabe und das Anforderungsprofil interessieren, melden Sie sich bitte bei mir.

Mit freundlichen Grüßen
Fausta Borsani, Geschäftsleiterin